Festschmaus für die Ohren

Rai Harada begeistert am Blüthner-Flügel

Am Ende gab es ein Erinnerungsfoto mit Vertretern der Partnerstädte Detmold und Zeitz mit dem jungen Pianisten. Der Abend aber, dem gehörte allein Rai Harada. Der 20-jährige Pianist aus Japan hatte zuvor Besucherinnen und Besucher mit seinem furiosen Spiel begeistert. Harada hatte mit Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Anton Webern, Alban Berg und Johannes Brahms ein zauberhaftes Programm zusammengestellt. Stücke, die einem Pianisten einiges abverlangen. Der junge Japaner, 2005 in Kanagawa, Japan, geboren, kam als 3. Preisträger des Detmolder Internationen Brahms-Klavierwettbewerbs 2024. „Ginge es nach mir, würde er mit dem 1. Preis gewonnen haben“, führte Hans Hermann Jansen aus Detmold bei seiner Einführung aus. An Preisen kann Rai Harada schon auf einige verweisen: den Anton Rubinstein International Piano Competition in Deutschland, den Ishikawa International Piano Competition in Japan, den Asian International Chopin Piano Competition, den Grand Prix beim International Moscow Music Competition, den PTNA Piano Competition und den Student Music Competition in Japan. Und heute begeisterte er im Friedenssaal des Museums Moritzburg.

Das Festkonzert bildete den Abschluss der Feierlichkeiten des 35-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Detmold und Zeitz. Vereinsvorsitzende Kerstin Müller ließ zur Begrüßung noch einmal das Festjahr Revue passieren. Seit Anbeginn der Partnerschaft spielte im Austausch der Menschen aus den Partnerstädten eine große Rolle. So auch in diesem Festjahr, das heute mit diesem feinen Konzert seinen Abschluss fand.
Möglich wurde der Abend dank der Unterstützung der Rotary Clubs Zeitz, Detmold und Blomberg sowie den Stadtwerken Zeitz. Kulinarischen Beistand leistete das Wein- & Sektgut Hubertus Triebe.
Allen zusammen sei Dank für einen großartigen Festschmaus für die Ohren.

Nach oben scrollen